hpDürr Elektrotechnik

Smart Home


hpDürr Elektrotechnik

hpDürr Elektrotechnik wurde mit viel Begeisterung und Leidenschaft für das Thema Smart Home via KNX gegründet.
Diese Website soll ein paar Eindrücke und Gedanken zum Thema geben, sowie über mich und meine Leistungen informieren.

Viele Smart Home Besitzer sind mit ihrer KNX Installation nicht ganz glücklich...

  • Einzelne Lampen lassen sich nicht richtig schalten
  • Bei einigen Lampen sind die zugehörigen Status­anzeigen an den Tastern nicht funktional
  • Lampen sind via Schalter aber nicht via App dimmbar
  • Dimmbare Lampen merken sich beim Ein­schalten den letzten Dimmwert nicht
  • Zwei Lampen werden vertauscht angesteuert
  • Nach dem EIN-Schalten via App, muss ein Taster zweimal zum AUS-Schalten gedrückt werden
  • Via zentralem AUS-Schalter werden nicht alle Lampen ausgeschaltet
  • Der zentrale Heizmodus lässt sich via Taster nicht richtig schalten.
  • Die eingestellte Soll­temperatur via App wird immer mit Default-Werten überschrieben
  • Die Heizung schaltet nicht ein, wenn die Soll­temperatur via App über die Ist-Temperatur eingestellt wird
  • Die Zeitschaltuhr für einen Wand­heizkörper funktioniert nicht richtig
  • Die Statusinfo von Lampen, Heizung/Kühlung, Jalousien/Rolladen, ... wird nicht richtig zwischen Taster und App übertragen
  • ...

... aber warum ist das so?

  • Für Unternehmen ist Profitabilität wichtig, für Kunden Funktionalität. Laut dem Pareto­prinzip benötigt man 20 % Aufwand für die ersten (einfachen) 80 % eines Arbeits­ergebnisses und 80 % Aufwand für die restlichen (heraus­fordernden) 20 %.
    Wenn jemand z.B. nach 4 Arbeitstagen meint "hab schon 80 % erreicht, morgen mach ich fertig (und bin dann weg)", wird danach alles zu 100 % funktionieren? Laut Pareto wären anstatt 1 noch 16 (!) Tage nötig...
  • Oftmals wird das notwendige Know-how für ein Smart Home mit KNX stark unterschätzt. Elektro­installation und KNX Programmierung erfordern ganz unterschiedliche Expertisen, weshalb es eher selten ist, dass eine Person beides gut beherrscht.
    Da beide Disziplinen gleich wichtig sind, liegt der Schlüssel zum Projekt­erfolg in der Zusammen­arbeit beider Experten.
  • In Schulungen können einfache Übungs­beispiele rasch für Erfolgs­erlebnisse sorgen, während man sich später in der Praxis aufgrund zahlreicher Herausforderungen schier die Zähne ausbeisst.
    Um beim Pareto­prinzip zu bleiben: Man muss dazu bereit sein auch mal 80 % (oder mehr) seiner Zeit zu investieren, um einen verhältnismäßig kleinen Fortschritt von 20 % beim Arbeits­ergebnis zu erreichen. Ich gehe davon aus, dass nur 20 % der Betroffenen dazu bereit sind und 80 % vorher aufgeben.

Meine Motivation

Kreative Lösungen erarbeiten und Dinge zum Laufen bringen für 100 % Kunden- aber auch Selbstzufriedenheit.

Mit steigender Komplexität eines Systems erhöht sich auch das Fehlerrisiko. Bei richtigem Vorgehen in der SW-Entwicklung, einem feinen Gespür für Fehler und einer gesunden Fehlerkultur , wird dieses Risiko jedoch ganz gut beherrschbar:

  • Beginnend mit einem ordentlichen Anforderungsmanagement, ohne sich darin zu verlieren - übrigens eine gute Gelegenheit zum besseren Kennenlernen, nicht nur zwischenmenschlich, sondern auch vielleicht noch nicht bedachter Möglichkeiten des vorhandenen KNX Systems -
  • über saubere Programmierung
  • bis hin zu Test und Auslieferung
kann ich mein Wissen und meine Erfahrungen aus bisherigen Tätigkeiten für die KNX Programmierung optimal einbringen.